Aromenvielfalt trifft 100 Jahre Bundesforste: Das Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ ist fertig
Als Hommage an die Vielfalt des Waldes vereint das Bier die Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne – Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen.
Warum es für viele mitteständische Brauereien schon fast zu spät ist, wenn sie erst jetzt beginnen, mutig Geschäftsmodell und Markenkommunikation neu zu denken.
Entscheidende Strategien für die Zukunft regionaler Brauereien in turbulenten Zeiten
Mit der Neuauflage der Faltkarte soll die lokale Bierkultur gefördert und das Bewusstsein für das lebendige kulturelle Erbe gestärkt werden.
Faltkarte „Brauereien in Bayern“ erhält Update
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen.
Hopfen-Forschung: Viel mehr als nur „Die Seele eine Bieres“
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Wurst & Bier 2019
Zur „Wurst & Bier“ kommen in Berlin-Kreuzberg Brauer und Metzger zusammen, um ihre neuesten Produkte vorzustellen. Es ist jedes Jahr ein großes, buntes Fest.
Bayerisches Bier – ein kulinarisches Erbe
Seit 2001 ist „Bayerisches Bier“ eine geschützte geographische Angabe (g.g.A.). Durch sie wissen Kunden, dass ihr Bier nach traditionellen Verfahren in Bayern hergestellt wurde.
Bierland Franken
Für viele Bierliebhaber ist Franken eine Sehnsuchtsregion. Auf der Website www.bierland-franken.de finden sie immer schnell den Weg zur nächsten Brauerei.
Brauerei Flügge
Fotograf Dominik Pietsch braut in Frankfurt Biere mit Brett- und Kveikhefe
Seit März 2018 braut der Fotograf Dominik Pietsch in Frankfurt Biere mit Brett- und Kveikhefe. Die Rezepturen sind mutig, die Biere ein Genuss.
Bierausstoß stagniert 2017
Der weltweite Bierausstoß hat sich im Jahr 2017 kaum verändert. Während die Produktion in China, Japan oder Deutschland. zurückging, stieg sie in Brasilien oder Mexiko an.
Das Hopfenjahr auf dem Hopfengut No20
"Trotz Hitzesommer ein solides Jahr"
Lukas Locher, Geschäftsführer des Hopfenguts No20 in Tettnang, erzählt in Bier & Brauhaus, wie er den heißen und trockenen Sommer 2018 als Hopfenpflanzer erlebt hat.