Bierqualität hat einen Namen
Im Vorrunden-, Zwischenrunden- und Endrunden-System des European Beer Star geht es für die einreichenden Brauereien um alles: Um eine prestigeträchtige Auszeichnung, die mit Gold, Silber oder Bronze für die jeweils drei besten Biere in jeder Kategorie und einem Platz auf dem Sieger-Treppchen endet.
Kurslocation: HopfenBierGut, Spalt
Best of Biersommelier
Scheinwerfer an, Trommelwirbel, Vorhang auf und Bühne frei!
Best of Biersommelier
Letzte Ordensangehörige im Bierbrauerhandwerk
„Ich kann mir nicht vorstellen, zu einem Schweinebraten einen Kamillentee zu trinken“
KHS erhält erstmals Goldmedaille bei EcoVadis-Rating
Starkes Zeugnis für nachhaltiges Handeln:
Zurück
Weiter
Aus Genuß wird Leidenschaft
Herzlich Willkommen beim
Bier und Brauhaus Magazin
- Über Biergenuß und Braukultur
- Autoren aus der Praxis
- Interessante und leserfeundliche Aufarbeitung
- Für Genießer und Hobbybrauer
- Für die Branche und Fachleute


Unser Bier und Brauhaus Klassiker
Bier und Brauhaus Magazin: Print-Abonnement:
- Praktisch: Quartalsweise im Briefkasten
- Klassisch: Print-Magazin per Postversand
- Modern: Ältere Ausgaben online lesen
Nur: 32,90 € im Jahresabo
Bürokratie – Thomas Lang, Mälzerei
„Ich würde mir mehr Vertrauen in die Betriebe wünschen“
Die Klagen über eine überbordende Bürokratie häufen sich in der Branche. In einer Serie beleuchten wir, welche bürokratischen Pflichten es gibt und welche Auswirkungen sie auf die Unternehmen haben. In dieser Ausgabe erklärt Thomas Lang, Miteigentümer der kleinen handwerklichen Rhön-Malz GmbH aus Mellrichstadt, welche Dokumentationspflichten seine Mälzerei erfüllen muss und was er sich von der Politik wünscht.
Gesellschaft für Hopfenforschung e.V.
Förderung der Wissenschaft und der Forschung im Bereich des Hopfenbaus
Mit Neuzüchtungen und verbesserten Anbaumethoden zu einer nachhaltigen Hopfenversorgung für die deutsche und internationale Brauwirtschaft
Apostelbräu und Landmalz:
Was ihre Malze so besonders macht
Rudi Hirz könnte über die Eigenheiten unterschiedlicher Malze ganze Bücher schreiben. „Wer glaubt, dass man beim Biermachen nur die Malze austauscht, der täuscht sich gewaltig“, glaubt der 51 Jahre alte Brauer…
Franken – Heimat der Biere
Neue Broschüre: Auf den Spuren des flüssigen Goldes
Auf 128 Seiten versammelt die Broschüre „Franken – Heimat der Biere“ alles, was die fränkische Bierkultur ausmacht. Und das ist eine ganze Menge, denn nirgendwo sonst in Europa gibt es eine so hohe Dichte an Brauereien wie in Franken!
Damit verbunden sind so heißgeliebte Traditionen wie der sommerliche Kellerbesuch oder die fränkischen Kirchweihen, aber auch jede Menge Regionalität, Nachhaltigkeit und Innovation.
Sundowner
Im Doppelpack, auf namibische Art - Auf zum Braai:
Auf der Homepage www.namshop.de gibt es viele Informationen über die Geschichte des namibischen Bieres. Sie wecken den Durst: Wie wäre es mit einem erfrischenden Windhoek Lager oder Windhoek Draught?! Beide Biere findest Du in unserem Onlineshop.
Rechtzeitig also zum Beginn der Grillsaison in Deutschland.
Leikeim bildet 21 Bierkenner aus
Mit gutem Geschmack zum Erfolg:
Altenkunstadt – In einer sechsmonatigen Inhouse-Schulung konnten Leikeim-Mitarbeiter aus allen Abteilungen sich zum Thema Bier fortbilden. Geleitet wurde der interne „Leikeim Bierkenner“-Kurs von Dr. Wolfgang Stempfl, dem ehemaligen Geschäftsführer der Doemens Genussakademie. Während der Ausbildung waren fundiertes Bierwissen und feine Sinne bei der Verkostung gefragt.