Markus mit F proBIERt
Seit Magazin Bier & Brauhaus Ausgabe 49 Frühjahr 01-2021 stellt Autor Markus Fohr unter seiner Rubrik „proBiert“ Biere vor. Hier unten nun die allererste Biervorstellung aus oben genannter Ausgabe. Das Kiesbye Waldbier ist auch eins der ersten Biere die wir am ersten Abend "Biergeschichte - Biere außerhalb des Reinheitsgebots: Ausseer Mischwald - Vogelbeere/Tanne" vorstellten
Die neue Hüller Hochalphasorte TITAN
Die neue Hüller Hochalphasorte TITAN als Ergänzung zu Herkules sorgt für mehr Nachhaltigkeit im Hopfenbau
Prestigeträchtige Auszeichnung mit Gold, Silber oder Bronze
Bierqualität hat einen Namen
Kurslocation: HopfenBierGut, Spalt
Best of Biersommelier
Scheinwerfer an, Trommelwirbel, Vorhang auf und Bühne frei!
Best of Biersommelier
Zurück
Weiter
Aus Genuß wird Leidenschaft
Herzlich Willkommen beim
Bier und Brauhaus Magazin
- Über Biergenuß und Braukultur
- Autoren aus der Praxis
- Interessante und leserfeundliche Aufarbeitung
- Für Genießer und Hobbybrauer
- Für die Branche und Fachleute


Unser Bier und Brauhaus Klassiker
Bier und Brauhaus Magazin: Print-Abonnement:
- Praktisch: Quartalsweise im Briefkasten
- Klassisch: Print-Magazin per Postversand
- Modern: Ältere Ausgaben online lesen
Nur: 32,90 € im Jahresabo
Famose Dose? Verpackung im Trend!
Wer erinnert sich noch an die Wirren des Jahres 2003?
Damals trat das Dosenpfand in Kraft. Und irgendwie auch nicht. Wer nimmt welche Dose zurück und welche Getränkepackung mit oder ohne Kohlensäure ist von der Pfandpflicht befreit? Ein geplantes zentrales Rücknahmesystem des Handels kommt nicht zustande, und in Brüssel laufen Klagen gegen das bundesdeutsche Pfandsystem für Dose und Plastikflasche. Die Verwirrung ist groß, der Streit ist laut.
Stadt, Land, Fluss und Biergenuss – Eine wanderbare Reise ins Rheinland
Eine wanderbare Reise ins Rheinland
Als Biersommelier, ehemaliger Brauereibesitzer und langjähriger Reiseführer und Reisescout ist es meine Passion, meine beiden großen Leidenschaften Bier und Reisen zu teilen.
Ich möchte euch spannende, ereignisreiche und genussvolle Reisen in ausgewählte Regionen, Städte und Reiseländer mit dem Bezug zu besonderen Bieren und Biertraditionen vorstellen.
Bürokratie – Thomas Lang, Mälzerei
„Ich würde mir mehr Vertrauen in die Betriebe wünschen“
Die Klagen über eine überbordende Bürokratie häufen sich in der Branche. In einer Serie beleuchten wir, welche bürokratischen Pflichten es gibt und welche Auswirkungen sie auf die Unternehmen haben. In dieser Ausgabe erklärt Thomas Lang, Miteigentümer der kleinen handwerklichen Rhön-Malz GmbH aus Mellrichstadt, welche Dokumentationspflichten seine Mälzerei erfüllen muss und was er sich von der Politik wünscht.
Gesellschaft für Hopfenforschung e.V.
Förderung der Wissenschaft und der Forschung im Bereich des Hopfenbaus
Mit Neuzüchtungen und verbesserten Anbaumethoden zu einer nachhaltigen Hopfenversorgung für die deutsche und internationale Brauwirtschaft
Apostelbräu und Landmalz:
Was ihre Malze so besonders macht
Rudi Hirz könnte über die Eigenheiten unterschiedlicher Malze ganze Bücher schreiben. „Wer glaubt, dass man beim Biermachen nur die Malze austauscht, der täuscht sich gewaltig“, glaubt der 51 Jahre alte Brauer…
Franken – Heimat der Biere
Neue Broschüre: Auf den Spuren des flüssigen Goldes
Auf 128 Seiten versammelt die Broschüre „Franken – Heimat der Biere“ alles, was die fränkische Bierkultur ausmacht. Und das ist eine ganze Menge, denn nirgendwo sonst in Europa gibt es eine so hohe Dichte an Brauereien wie in Franken!
Damit verbunden sind so heißgeliebte Traditionen wie der sommerliche Kellerbesuch oder die fränkischen Kirchweihen, aber auch jede Menge Regionalität, Nachhaltigkeit und Innovation.