Aromenvielfalt trifft 100 Jahre Bundesforste: Das Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ ist fertig
Als Hommage an die Vielfalt des Waldes vereint das Bier die Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne – Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen.
Warum es für viele mitteständische Brauereien schon fast zu spät ist, wenn sie erst jetzt beginnen, mutig Geschäftsmodell und Markenkommunikation neu zu denken.
Entscheidende Strategien für die Zukunft regionaler Brauereien in turbulenten Zeiten
Mit der Neuauflage der Faltkarte soll die lokale Bierkultur gefördert und das Bewusstsein für das lebendige kulturelle Erbe gestärkt werden.
Faltkarte „Brauereien in Bayern“ erhält Update
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen.
Hopfen-Forschung: Viel mehr als nur „Die Seele eine Bieres“
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

B&B-Hopfenwanderung in Tettnang
Auf der B&B-Hopfenwanderung durch Tettnang gibt es eine Woche lang Genuss und Aktivität in einer der schönsten Regionen Deutschlands – geführt von Globetrotter Olaf Wirths.
Craftbier lässt Marktanteil von AB-InBev schrumpfen
Vier Brauerinnen des Gräflichen Hofbrauhauses Freising gründen ihre eigene Craftmarke – und brauen tolle Biere.
Neues aus Freising
Vier Brauerinnen des Gräflichen Hofbrauhauses Freising gründen ihre eigene Craftmarke – und brauen tolle Biere.
Dänischer heller Doppelbock
Bei seinem Sommerurlaub 2018 in Dänemark hat B&B-Chefredakteur Falk Osterloh einen seltsamen Bierstil entdeckt.
Wissenschaftler erforschen alte Volksweisheit
Wein auf Bier, das rat ich dir? Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke haben die alte Volksweisheit mithilfe von 90 Probanden untersucht.
„Besondere Biere“ – Kritik an Genehmigungsverfahren
Sebastian Mergel, Geschäftsführer der Berliner Bierfabrik, kritisiert das Verfahren zur Genehmigung, „besondere Biere“ zu brauen, das sich in den Berliner Bezirken teils gravierend unterscheidet.