Faltkarte „Brauereien in Bayern“ erhält Update
Präsentiert wurde die Faltkarte vom Bayerischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) und dem Bayerischen Brauerbund am 28. Juli im Kulmbacher Kommunbräu.
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen.
Hopfen-Forschung: Viel mehr als nur „Die Seele eine Bieres“
Rund 100 Partner aus aller Welt folgten der Einladung der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan zur fünften Importeurskonferenz unter dem Motto „Korbinian’s Legacy“.
Internationale Bier-Importeure treffen sich in Südtirol
Die Kreativbrauer verstärken ihr Engagement für mehr Vielfalt in der Braukultur.
Kreativbrauer-Verband will mehr Bier-Vielfalt
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Die ungewöhnliche Geschichte des ersten alkoholfreien Biers aus Deutschland
Viele neue Marken und Stile kommen derzeit auf den Markt
Ulrich Wappler, Erfinder des ersten alkoholfreien Biers auf deutschem Boden, erzählt die ungewöhnliche Geschichte seines Autofahrerbiers, kurz AUBI, das er 1972 zusammen mit Kollegen entwickelte.
Pfungstädter Brauerei sucht Investor
Um dem sinkenden Bierkonsum zu begegnen, hat die traditionsreiche Pfungstädter Brauerei einen Umstrukturierungsprozess angestoßen. Um ihn beenden zu können, sucht sie nun einen Investor.
Insel-Brauerei bringt vier alkoholfreie Biere auf den Markt
Ungewöhnliches alkoholfreies Bier
Das Snorkeler’s Sea Salt IPA ist ein vielschichtiges, geschmackskräftiges und wirklich ungewöhnliches alkoholfreies Bier.
Zehn Jahre Bayerische Bierkönigin
Vor zehn Jahre wurde die erste Bayerische Bierkönigin gewählt. In B&B erzählen fünf ehemalige Regentinnen, wie das Amt ihr Leben verändert hat.
Brauer beleben alte Marken neu
B&B-Autorin Sabina Esser macht sich Gedanken darüber, welche Bedeutung wiederbelebte alte Biermarken für die deutsche Bierbranche haben.
AB InBev nutzt marktbeherrschende Stellung aus
Der größte Braukonzern der Welt hat gegen EU-Kartellrecht verstoßen – mit vier ungewöhnlichen Praktiken.