Aromenvielfalt trifft 100 Jahre Bundesforste: Das Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ ist fertig
Als Hommage an die Vielfalt des Waldes vereint das Bier die Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne – Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen.
Warum es für viele mitteständische Brauereien schon fast zu spät ist, wenn sie erst jetzt beginnen, mutig Geschäftsmodell und Markenkommunikation neu zu denken.
Entscheidende Strategien für die Zukunft regionaler Brauereien in turbulenten Zeiten
Mit der Neuauflage der Faltkarte soll die lokale Bierkultur gefördert und das Bewusstsein für das lebendige kulturelle Erbe gestärkt werden.
Faltkarte „Brauereien in Bayern“ erhält Update
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen.
Hopfen-Forschung: Viel mehr als nur „Die Seele eine Bieres“
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Camba IPA
Durch eine Änderung in der Malzschüttung nähert sich Camba mit ihrem neuen IPA dem klassischen Westküstenstil der USA an.
Deutsche geben mehr Geld für Bier aus
Im Jahr 2018 gaben die Deutschen wieder mehr Geld für Bier aus. Zwei Gründe sind dafür ausschlaggebend.
Das Hopfenjahr: die Frühlingsarbeiten
Der Geschäftsführer des Tettnanger Hopfenguts No20, Lukas Locher, erklärt, welche Arbeiten Hopfenbauern im Frühjahr verrichten müssen.
Warum verkauft Stone Brewing seinen Standort in Berlin?
B&B-Autor und Berlinexperte Peter Eichhorn erklärt, wie es zudem Verkauf von Stone Brewing Berlin an BrewDog kommen konnte und was er für die Bierbranche bedeutet.
US-Gose kann Super-8-Filme entwickeln
Dogfish Head will analoge Biere für das digitale Zeitalter brauen
Ein US-Brauer sagt, mit seiner Gose könne man Super-8-Filme entwickeln. Aber geht das überhaupt? Ein deutscher Super-8-Experte sagt: Ja.
Gustavo Tresselt. Schönbuch Braumanufaktur
Schon als Kind war Gustavo Tresselt oft in der Brauerei unterwegs. Denn sein Vater arbeitete bei der Polar Brauerei in Venezuela. Im Gespräch mit B&B erzählt er, wie es dazu kam, dass er heute in Böblingen braut, und woran er sich in der deutschen Bierkultur erst gewöhnen musste.