Aromenvielfalt trifft 100 Jahre Bundesforste: Das Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ ist fertig
Als Hommage an die Vielfalt des Waldes vereint das Bier die Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne – Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen.
Warum es für viele mitteständische Brauereien schon fast zu spät ist, wenn sie erst jetzt beginnen, mutig Geschäftsmodell und Markenkommunikation neu zu denken.
Entscheidende Strategien für die Zukunft regionaler Brauereien in turbulenten Zeiten
Mit der Neuauflage der Faltkarte soll die lokale Bierkultur gefördert und das Bewusstsein für das lebendige kulturelle Erbe gestärkt werden.
Faltkarte „Brauereien in Bayern“ erhält Update
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen.
Hopfen-Forschung: Viel mehr als nur „Die Seele eine Bieres“
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Bierverkoster in Polen
B&B-Autor Volker R. Quante hat die polnische Ausbildung zum Bierverkoster absolviert. In B&B erzählt er, worum es dabei ging und wie sich die Ausbildung in unserem Nachbarland von der deutschen unterscheidet.
Gute Ideen vom Land
Entlang der erzgebirgischen Bier-Route werden an 17 Stationen Bierträume wahr: mit besten hausgemachten Bieren, ursprünglicher Atmosphäre und Braumeistern, die sich gern über die Schulter schauen lassen.
Interview mit den neuen Hobbybraumeistern
Die Hobbybrauer von Gröner Bagalut haben mit ihrem Brut IPA die 3. Deutsche Meisterschaft der Hobbybrauer gewonnen. In B&B erklären sie, wie sie das geschafft haben.
Drachenländer Braumanufaktur
Sebastian Backhaus braut in seiner Drachenländer Braumanufaktur regionale Biere für den Rhein-Sieg-Kreis.
Wanderreise durch das Bierparadies Irland
Auf einer Wanderreise durch das Bierparadies Irland gewährt Weltenbummler und Biersommelier Olaf Wirths einen Blick in das Herz der einzigartigen irischen Bier- und Pubkultur.
Gute Ideen vom Land
In der Rhön haben sich zehn Brauer, zwei Landwirte und eine Mälzerei zu der Initiative „Wir sind Rhöner Bier!“ zusammengeschlossen. Eines ihrer Angebote ist der Rhöner Bierradweg.