Kreativbrauer-Verband will mehr Bier-Vielfalt
Um seine Ziele konsequenter zu verfolgen, hat der Verband die Stelle des Geschäftsführers professionalisiert und mit Martin Rolshausen besetzt.
Der seit mehr als 150 Jahren stattfindende Deutsche Brauertag ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.
Deutscher Brauertag zeichnet exzellente Biere aus
Ein innovatives Verfahren spart Zeit und liefert fruchtige Aromen im Bier.
Turbo-Sauerbier: Erbsen machen’s möglich!
Der studentische Brauwettbewerb der FH Münster richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen an europäischen Hochschulen.
Student’s Beer Award 2025: Anmeldung noch bis 31. Juli
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Frage des Quartals. Alterungsprozesse
Zwei Wissenschaftler erklären, welche biochemischen Vorgänge bei Alterungsprozessen im Bier ablaufen.
Deutsche Bierklassiker auf amerikanische Art
Pils und Märzen American Style
Die Amerikaner haben ihre Craftbier-Kultur unter anderem unter Rückgriff auf klassische deutsche Stile begründet, die sie auf ihre Weise interpretierten. B&B-Stilexperte Alexander Sperr hat sich genau angeschaut, wie sie dabei vorgegangen sind.
Die schönsten Schlossbrauereien
Vorgestellt in der B&B-Ausgabe 29
In der B&B-Ausgabe 29 haben wir im Frühjahr 2016 fünf der schönsten Schlossbrauereien des Landes vorgestellt.
Kampf der Giganten
Imperial Stout
Im „Kampf der Giganten“ treten vier große Imperial Stouts gegeneinander an. Getestet wurden die Biere von B&B-Autor Peter Eichhorn. Welcher ist sein Favorit?
Warum bekommt man von zu viel Bier Kopfschmerzen?
Burghard Meyer von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin erklärt, warum man nach übermäßigem Bierkonsum Kopfschmerzen bekommt.
Stilkunde. Barley Wine
B&B-Stilexperte Alexander Sperr stellt den britischen Stil Barley Wine vor – ein Starkbier, das ursprünglich als Alternative für Rotweintrinker gedacht war.