Spuren von 10.000 Jahre altem Reisbier in neolithischer Stätte in Ostchina entdeckt
Die Forschenden extrahierten und analysierten Mikrofossilien von den Innenflächen der Keramik sowie vom Ton und den Sedimenten der umgebenden Kulturschicht.
Die "Interschank" wird auch 2025 im Rahmen der Convention des Bundesverbands für Schankanlagen- und Gastronomietechnik stattfinden.
Neuauflage der Schanktechnik-Messe „Interschank“ und BvSG-Convention
Das Buch-Projekt "Meine Bierschule" steckt mittlerweile in der heißen Produktionsphase.
Meine Bierschule: Harte Fakten – Starke Gefühle
August der Starke war bekannt für seine Kraft, seine prunkvollen Feste und seine Vorliebe für Alkohol.
So wurde einst Alkoholgenuss gefeiert: Die Gesellschaft zur Bekämpfung der Nüchternheit
Aus Genuß wird Leidenschaft
Jetzt unbedingt Bier und Brauhaus Newsletter abrufen, um aktuell und informiert zu sein!
Kostenloser E-Mail-Newsletter zum 1. und 15. eines jeden Monats, ...eine schnelle und unkomplizierte Infoquelle für Fachleute und Interessierte
- das Wichtigste im Überblick, wenige und kurze Impulse aus der Bier & Brauhaus Branche und Szene
- Exklusive Rabatt- und Sonderaktionen von langjährigen Partnern und für unsere Produkte
- Interessante und leserfeundliche Aufarbeitung
- Für Genießer und Hobbybrauer
- Für die Branche und Fachleute
Privatbrauerei Moritz Fiege
Die Privatbrauerei Moritz Fiege aus Bochum hat es geschafft, für junge und alte Biertrinker aus dem Ruhrgebiet die Brauerei der Heimat zu werden. Wie sie das geschafft hat, erklären die geschäftsführenden Brüder Hugo und Jürgen Fiege.
Interview. Gerhard Ruhmann
Der Brauer Gerhard Ruhmann ist ein Ruhrpottler mit Leib und Seele. In B&B erklärt er, wie der Ruhri tickt, welche Brauereien er liebt und welche Bedeutung Bier für sein Seelenheil hat.
Bierstadt Dortmund
Keine Stadt hat das Bild des Ruhrgebiets als Bierregion so geprägt wie Dortmund. B&B-Autor Peter Eichhorn begibt sich auf eine Reise in Dortmunds wilde, glorreiche Bierhistorie.
Ruhrgebiet. Orte der Bierkultur
Für einen Bierliebhaber gibt es doch kaum etwas Schöneres, als an einen Ort zu kommen, an dem die Bierkultur mit Lust und Liebe gelebt wird. Hier stellen wir ein paar solcher Orte im Ruhrgebiet vor.
Interview. Kuehn Kunz Rosen
Hans und Wendelin von der Mainzer Craftbrauerei Kuehn Kunz Rosen erklären, welche Biere sie in ihrem Leben richtig beeindruckt haben und was sie an der deutschen Bierlandschaft stört.
Frage des Quartals. Fehlaromen
Mitarbeiter der Technischen Universität München am Standort Weihenstephan erklären, wie Fehlaromen wie Butter, Mais oder grüner Apfel entstehen und wie man sie beim Brauen vermeiden kann.