Aromenvielfalt trifft 100 Jahre Bundesforste: Das Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ ist fertig
Als Hommage an die Vielfalt des Waldes vereint das Bier die Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne – Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen.
Warum es für viele mitteständische Brauereien schon fast zu spät ist, wenn sie erst jetzt beginnen, mutig Geschäftsmodell und Markenkommunikation neu zu denken.
Entscheidende Strategien für die Zukunft regionaler Brauereien in turbulenten Zeiten
Mit der Neuauflage der Faltkarte soll die lokale Bierkultur gefördert und das Bewusstsein für das lebendige kulturelle Erbe gestärkt werden.
Faltkarte „Brauereien in Bayern“ erhält Update
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen.
Hopfen-Forschung: Viel mehr als nur „Die Seele eine Bieres“
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Weißenoher greenMONKey Mandarina
Klassisches Pils nach zeitgemäßer Craftmanier.
Editorial Ruhrgebiet
Die Bierkultur spielt eine immer größere Rolle im Tourismus. Das zeigt das Beispiel Ruhrgebiet.
Biere und ihre Geschichte. Guinness Extra Stout
B&B-Stilexperte Alexander Sperr zeichnet die Geschichte des Guinness Extra Stout nach.
Braufreunde Berlin
In Berlin nimmt die Zahl von Hobbybrauern derzeit schwungvoll zu. In Bier & Brauhaus erzählen die Braufreunde Berlin, warum sie sich gegründet haben und warum Berlin für Hobbybrauer so ein gutes Pflaster ist.
Stilkunde. Fruchtbier
B&B-Stilexperte Alexander Sperr erklärt, worauf man beim Brauen guter Fruchtbiere achten sollte
B&B-Stilexperte Alexander Sperr erklärt, was Fruchtbiere ausmacht und worauf man beim Brauen guter Fruchtbiere achten sollte.