Neues Buch stellt 111 Biere aus Baden-Württemberg vor

Autor Martin Droschke begibt sich in seinem neuen Buch auf eine Reise durch die regionale Bierlandschaft.
Das Buch ist gewohnt versiert und mit viel Detailwissen und historischen Bezügen präsentiert der Autor Sorten und Geschmacksvielfalten, stellt ambitionierte Braumeister und charmante Gasthäuser vor.
Baden-Württemberg bietet eine große Vielfalt an unterschiedlichen Bieren.

Wo wurde der Champagner unter den Bieren erfunden? Wo verbraut man nicht verkauftes Brot zu einem leckeren Spezial? Und wo schließen sich Brauer und Winzer für einen himmlischen Trunk zusammen? Ob breitbeiniges Export, elegantes Schwarzwald-Pils oder das aus der Zeit gefallene Kristall: Das Buch „111 Biere aus Baden-Württemberg, die man getrunken haben muss“ widmet sich den flüssigen Schätzen im Ländle.

Hopfen und Malz – wohl bekommt‘s!

In Baden-Württemberg findet man eine überschäumende Brauerei-Vielfalt, die sich aktuell sogar im Aufwärtstrend befindet. In den vergangenen zehn Jahren sind vor allem Kuckucksbrauereien wie Pilze aus dem Boden geschossen. Diese nebenberuflichen Brauer realisieren ihre Rezepturen im Lohnbrauverfahren und ergänzen die Vielfalt der Bierkultur im Ländle.

Martin Droschke, der bereits einige Bierführer veröffentlicht hat, hat sich in seinem Buch auf die flüssigen Schätze Baden-Württembergs konzentriert. Gewohnt versiert und mit viel Detailwissen und historischen Bezügen präsentiert er Sorten und Geschmacksviel-falten, stellt ambitionierte Braumeister und charmante Gasthäuser vor. Man erfährt, wo einst das beste Pils geadelt, in welcher Gemeinde Wasser in flüssiges Gold verwandelt wurde und warum eine Biersorte nach Kastanien schmeckt.

Geschichten von Bier und Brauern

Das Buch versammelt interessante Geschichten über genussreiche Gerstensäfte und kreative Produzenten. Es macht Spaß, sich durch den regionalen Bierführer zu lesen. Auch Fans werden Neues erfahren und genüsslich angeregt, mal zu einer anderen Sorte zu greifen, denn Bier ist ein äußerst vielfältiges Kulturgut. Ein Buch für Genießer:innen und Anhänger:innen des goldenen Gerstensaftes – fundiert, unterhaltsam und süffisant geschrieben. Aber Vorsicht: es könnte zum unkontrollierten Zuprosten anregen.

Martin Droschke, geboren 1972 in Augsburg, zog 1992 zum Studium der Philosophie, Pädagogik und Geschichte nach Nürnberg. Er arbeitete als freier Journalist und Literaturkritiker u.a. für den »Tagesspiegel«, die »taz« und die »Süddeutsche Zeitung« und lebt heute als freier Werbetexter und Autor in Coburg. Er beschäftigt sich seit einem Urlaub in Pilsen, der Geburtsstadt des gleichnamigen Bierstils, intensiv mit Gerstensäften und veröffentlichte bereits verschiedene Bücher zum Thema Bier.

Mehr zum Buch:

111 Biere aus Baden- Württemberg, die man getrunken haben muss

Köln: Emons Verlag 2025
ISBN 978-3-7408-2408-2
240 Seiten
€ [D] 18.95, € [A] 19.50
Originalausgabe

Aktuelle Informationen & Angebote ins E-Mail Postfach

Zweimal im Monat Informieren wir über Aktuelles zu unseren Themen Bier und Brauhaus, oder lassen besondere Angebote zukommen: