Kreativbrauer-Verband will mehr Bier-Vielfalt
Um seine Ziele konsequenter zu verfolgen, hat der Verband die Stelle des Geschäftsführers professionalisiert und mit Martin Rolshausen besetzt.
Der seit mehr als 150 Jahren stattfindende Deutsche Brauertag ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.
Deutscher Brauertag zeichnet exzellente Biere aus
Ein innovatives Verfahren spart Zeit und liefert fruchtige Aromen im Bier.
Turbo-Sauerbier: Erbsen machen’s möglich!
Der studentische Brauwettbewerb der FH Münster richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen an europäischen Hochschulen.
Student’s Beer Award 2025: Anmeldung noch bis 31. Juli
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Größter Bier-Award Belgiens
Brussels Beer Challenge – größter Bier-Award Belgiens
Auch in Belgien hat sich ein großer Bierwettbewerb etabliert, die Brussels Beer Challenge. B&B hat mit dessen Gründer Luc De Raedemaeker gesprochen.
Bierkonsum sinkt auch 2019
Auch in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 ist der Absatz deutscher Brauereien gesunken. Ein Grund dafür ist, dass Jugendliche seltener Bier trinken.
Gute Ideen vom Land
Die Schlossbrauerei Autenried in Bayerisch Schwaben lädt zu einem Bierkrimi in die Gasthausbrauerei: Bei einem Vier-Gänge-Menü mit vier Autenrieder Bieren können die Gäste bei der Aufklärung eines Mordes helfen.
Gute Ideen vom Land
Die Spalter Geschmackstage
In der mittelfränkischen Stadt Spalt, die zu den 100 Genussorten in Bayern zählt, finden jedes Jahr im September die Spalter Geschmackstage statt.
Hopfenforschungszentrum Hüll bringt neue Hopfensorte heraus
Das Hopfenforschungszentrum Hüll hat eine neue Hopfensorte vorgestellt: die Sorte Diamant. Sie kann die Folgen des Klimawandels besser tolerieren.
Gerstenernte bleibt hinter den Erwartungen zurück
Zum Beginn der diesjährigen Ernte waren die Prognosen gut. Die ersten Auswertungen der sogenannten Besonderen Ernteermittlung zeigen nun jedoch ein anderes Bild. Die Braugerstengemeinschaft erklärt, warum das so ist.