Kreativbrauer-Verband will mehr Bier-Vielfalt
Um seine Ziele konsequenter zu verfolgen, hat der Verband die Stelle des Geschäftsführers professionalisiert und mit Martin Rolshausen besetzt.
Der seit mehr als 150 Jahren stattfindende Deutsche Brauertag ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.
Deutscher Brauertag zeichnet exzellente Biere aus
Ein innovatives Verfahren spart Zeit und liefert fruchtige Aromen im Bier.
Turbo-Sauerbier: Erbsen machen’s möglich!
Der studentische Brauwettbewerb der FH Münster richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen an europäischen Hochschulen.
Student’s Beer Award 2025: Anmeldung noch bis 31. Juli
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Kreativsud 2024: Historische Biersorte wiederbelebt
Am 21. April 2024 haben sich Kreativbrauer aus ganz Deutschland im historischen Dorfbrauhaus Unterweißenbrunn getroffen, um eine längst vergessene Biersorte neu zu brauen: das Grutbier.
Im Mittelalter wurde nicht nur mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut, sondern auch mit Kräutern und Gewürzen. Das trifft auch für das besondere Grutbier zu, das neben Hopfen auch verschiedene Kräuter wie wilden Rosmarin, Anis, Kümmel, Wacholderbeeren, Schafgarbe, Salbei oder Koriander enthielt.
Insel-Brauerei belebt ursprüngliche Braumethode
"Hiddenseer: Handwerkliche Braukunst" – so heißt das neueste Projekt der Rügener Insel-Brauerei.
Die Insel-Brauerei, bekannt für ihre „Seltenen Biere“ in den unverwechselbaren eingewickelten Flaschen, erweitert mit der „Hiddenseer: Handwerkliche Braukunst“ ihr Sortiment um klassische Bierstile. Damit reagiert die Insel-Brauerei auf den ausdrücklichen Wunsch ihrer Kunden.
Biergartensaison: Hier sind die besten 10 europäischen Städte für das Trinken im Freien
Mit dem wärmeren Wetter steigt auch das Interesse nach Biergärten. In den letzten drei Monaten sind die Google-Suchanfragen dazu um ganze 537 % gestiegen.
Doch wo in Europa ist der beste Ort, um ein erfrischendes Getränk in der Sonne zu genießen? Eine Studie hat die 35 meistbesuchten Städte Europas genau unter die Lupe genommen.
Neues Bierbuchprojekt „Meine Bierschule“ startet mit Vorbestellmöglichkeit
Bierliebhaber aufgepasst: Ein aufregendes neues Projekt steht in den Startlöchern und sucht nach Unterstützern.
Das Team hinter dem Projekt „Meine Bierschule – Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus“ hat sich zum Ziel gesetzt, eine fesselnde und umfassende Reise durch die Welt des Bieres zu präsentieren.
Was KI für Biershops leisten kann – und was nicht
Beim Münchener Bierfachhändler Bierothek berät seit kurzem der KI-Roboter "Bierrobot" Kunden bei der Suche nach dem richtigen Bier.
Was bei der Bierothek bereits Realität ist, wurde auch im Magazin Bier & Brauhaus in einem lesenswerten Interview besprochen. Prof. Ulrich Bucher von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart erklärt die Möglichkeiten und Grenzen von KI im Biershop-Bereich.
„Nimm den Mund nicht so voll! Oder doch?“
Neue alte Erkenntnisse zur Vollmundigkeit des Biers und wie man sie erreicht
Der Beitrag von Markus Metzger aus der 20. Magazin Bier & Brauhaus Ausgabe, 4-Winter 2013 ist zwar schon ein paar Jahre alt, an Aktualität und Relevanz hat er jedoch nicht verloren.