Faltkarte „Brauereien in Bayern“ erhält Update
Präsentiert wurde die Faltkarte vom Bayerischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) und dem Bayerischen Brauerbund am 28. Juli im Kulmbacher Kommunbräu.
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen.
Hopfen-Forschung: Viel mehr als nur „Die Seele eine Bieres“
Rund 100 Partner aus aller Welt folgten der Einladung der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan zur fünften Importeurskonferenz unter dem Motto „Korbinian’s Legacy“.
Internationale Bier-Importeure treffen sich in Südtirol
Die Kreativbrauer verstärken ihr Engagement für mehr Vielfalt in der Braukultur.
Kreativbrauer-Verband will mehr Bier-Vielfalt
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Sabines Biertests
Sabine Kirf, die Lebensgefährtin des früheren Fußballschiedsrichters Dr. Markus Merk, stellt in Bier & Brauhaus drei ihrer Lieblingsbiere vor.
MERKs Scheunenbrauerei
Er war der berühmteste Fußballschiedsrichter (und Zahnarzt) Deutschlands. Jetzt braut Dr. Markus Merk zusammen mit seiner Lebensgefährtin Sabine Kirf Bier in einer umgebauten Scheune nahe Kaiserslautern.
Bierfestivals 2017
Zur neuen deutschen Bierkultur gehören auch die zahlreichen Festivals, die derzeit überall im Land stattfinden. Bier & Brauhaus hat einige von ihnen besucht.
Nürnberger Rotbier
Über Jahrhunderte wurde in Nürnberg untergäriges Rotbier nach einem aufwendigen Maischverfahren hergestellt, das sich zum Exportschlager entwickelt. Schließlich wurde es von anderen Stilen verdrängt. Heute erlebt das Rotbier eine Renaissance.
20 Rotbiere
Derzeit entdecken manche Brauer alte deutsche Bierstile wieder, zum Beispiel das Rotbier. Bier & Brauhaus stellt 20 von ihnen vor.
Neue Bierkultur im Ruhrgebiet
Die deutsche Bierkultur ist im Umbruch. In Bier & Brauhaus stellen wir einige der Menschen vor, die für diese Entwicklung verantwortlich sind. Dieses Mal aus dem Ruhrgebiet.