Hopfen-Forschung: Viel mehr als nur „Die Seele eine Bieres“
Hopfen ist nicht nur essenzieller Rohstoff für das Bierbrauen. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wird Hopfen bereits seit der Antike auch als Arzneipflanze geschätzt. Hier setzt die wissenschaftliche Arbeit von Luisa Kober und Marco Dürsch an.
Rund 100 Partner aus aller Welt folgten der Einladung der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan zur fünften Importeurskonferenz unter dem Motto „Korbinian’s Legacy“.
Internationale Bier-Importeure treffen sich in Südtirol
Die Kreativbrauer verstärken ihr Engagement für mehr Vielfalt in der Braukultur.
Kreativbrauer-Verband will mehr Bier-Vielfalt
Der seit mehr als 150 Jahren stattfindende Deutsche Brauertag ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.
Deutscher Brauertag zeichnet exzellente Biere aus
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Von Bier bis Arznei: Wie Hopfen gegen Spinnmilben resistenter wird
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das bayerische Forschungsprojekt mit rund 450.000 Euro.
Ziel des Projekts ist die Stärkung der natürlichen Resistenz des Hopfens, um die chemische Schädlingsbekämpfung zu reduzieren.
Christian Weber ist neuer Präsident der „Brewers of Europe“
Vizepräsidenten sind Jorge Villavecchia (Barcelona, Spanien) und Graham Fewkes (Kopenhagen, Dänemark).
Delegierte aus 28 Staaten wählten den 46-Jährigen bei der Generalversammlung Anfang Mai in der polnischen Hauptstadt Warschau einstimmig an die Spitze des europäischen Brauereiverbandes.
„Goldene BierIdee 2025“: Das sind die Gewinner
Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. (BHG) haben Ende Mai im festlichen Rahmen der Brauer-Gala im Löwenbräukeller in München die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen.
Mit der Auszeichnung werden Persönlichkeiten und Initiativen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen.
Neues Buch stellt 111 Biere aus Baden-Württemberg vor
Autor Martin Droschke begibt sich in seinem neuen Buch auf eine Reise durch die regionale Bierlandschaft.
Das Buch ist gewohnt versiert und mit viel Detailwissen und historischen Bezügen präsentiert der Autor Sorten und Geschmacksvielfalten, stellt ambitionierte Braumeister und charmante Gasthäuser vor.
Alkoholfreie Biere weiter auf Wachstumskurs
Laut Deutschem Brauer-Bund hat sich die Produktion in 20 Jahren mehr als verdoppelt.
Alkoholfreie Biere wurden erstmals vor rund 50 Jahren auf der „Leipziger Messe“ einem breiten Publikum präsentiert.
Wettbewerb „Lieblingsbier!“ geht in die nächste Runde
Seit 2021 veranstaltet die German Beer Consumers Union e.V. den Wettbewerb, so auch 2025.
Im Gegensatz zu andere Bierwettbewerben wählen hierbei die Konsumenten selbst ihr persönliches Lieblingsbier. Alle können mitmachen, alle können ein Bier nominieren und alle Interessierten können sich für die Jury anmelden. Lieblingsbier! ist also in jeder Hinsicht ein Publikumswettbewerb.