Wer braut das beste Cold IPA? Anmeldung für Hobbybrauerwettbewerb gestartet
Das Thema für das kommende Jahr lautet „Cold IPA“ – ein moderner Bierstil, der die Hopfenaromatik eines American IPA mit der Frische und Klarheit eines untergärigen Lagers verbindet.
Am 18. und 19. November 2025 findet erstmals der "Treffpunkt Mehrweg" im Kongresszentrum Dortmund statt.
„Treffpunkt Mehrweg“: Das steckt hinter dem Branchentreffen in Dortmund
Oh!MyBeer ist eine digitale Plattform für Bierkultur, Gastronomie und Szeneaktivierung.
Oh!MyBeer: Neue Bier-App geht an den Start
Wie einst Esel, Hund, Katze und Hahn ziehen zwei Bremer Brauereien, eine Brauklasse und die Messe Bremen an einem Strang.
Neues Stadtmusikanten-Bier auf Bremer Messe Fisch&Feines
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute
„Where Tegernsee meets Taunus“: Oktoberfest-Feeling bei der Löwenherz Privatbrauerei
Festbier, Live-Musik und Weißwurst, Brezn oder Kalbshaxe: Noch bis zum 6. Oktober 2025 verwandelt sich die Schankwirtschaft an vier Wochenenden in ein kleines Oktoberfest.
Das Motto „Where Tegernsee meets Taunus“ spiegelt die Idee wider, bayerische Brautradition und Lebensfreude mit der regionalen Handschrift der Löwenherz Brauerei zu verbinden.
Aromenvielfalt trifft 100 Jahre Bundesforste: Das Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ ist fertig
Wie schmeckt der „Wald der Zukunft“? Zu ihrem 100-jährigen Bestehen präsentieren die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye eine besondere Edition ihres Waldbiers.
Als Hommage an die Vielfalt des Waldes vereint das Bier die Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne – Baumarten, die für den
klimafitten Mischwald von morgen stehen.
Entscheidende Strategien für die Zukunft regionaler Brauereien in turbulenten Zeiten
Warum es für viele mitteständische Brauereien schon fast zu spät ist, wenn sie erst jetzt beginnen, mutig Geschäftsmodell und Markenkommunikation neu zu denken.
Zukunftsarchitekt Oliver Stiefenhofer zeigt praxisnahe Strategien für kleine und mittelgroße Brauereien: von Prozessoptimierung über digitale Transformation bis zu zielgruppengerechter Markenführung.
Faltkarte „Brauereien in Bayern“ erhält Update
Mit der Neuauflage der Faltkarte soll die lokale Bierkultur gefördert und das Bewusstsein für das lebendige kulturelle Erbe gestärkt werden.
Präsentiert wurde die Faltkarte vom Bayerischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) und dem Bayerischen Brauerbund am 28. Juli im Kulmbacher Kommunbräu.
Hopfen-Forschung: Viel mehr als nur „Die Seele eine Bieres“
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen.
Hopfen ist nicht nur essenzieller Rohstoff für das Bierbrauen. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wird Hopfen bereits seit der Antike auch als Arzneipflanze geschätzt. Hier setzt die wissenschaftliche Arbeit von Luisa Kober und Marco Dürsch an.
Internationale Bier-Importeure treffen sich in Südtirol
Rund 100 Partner aus aller Welt folgten der Einladung der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan zur fünften Importeurskonferenz unter dem Motto „Korbinian’s Legacy“.
Zentrale Themen waren die weltweite Entwicklung des Biermarkts, Marketingstrategien in den unterschiedlichen Märkten und Qualitätssicherung.




