Aromenvielfalt trifft 100 Jahre Bundesforste: Das Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ ist fertig
Als Hommage an die Vielfalt des Waldes vereint das Bier die Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne – Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen.
Warum es für viele mitteständische Brauereien schon fast zu spät ist, wenn sie erst jetzt beginnen, mutig Geschäftsmodell und Markenkommunikation neu zu denken.
Entscheidende Strategien für die Zukunft regionaler Brauereien in turbulenten Zeiten
Mit der Neuauflage der Faltkarte soll die lokale Bierkultur gefördert und das Bewusstsein für das lebendige kulturelle Erbe gestärkt werden.
Faltkarte „Brauereien in Bayern“ erhält Update
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen.
Hopfen-Forschung: Viel mehr als nur „Die Seele eine Bieres“
MEINE BIERSCHULE – DAS BUCH
Das Beste aus 15 Jahren Magazin Bier & Brauhaus
- Grundlagen der Bierverkostung
- Bierstile & Bierklassiker
- Biergeschichten
- Genussreisen mit und zum Bier
- Für Einsteiger und Fachleute

Neues Buch stellt 111 Biere aus Baden-Württemberg vor
Autor Martin Droschke begibt sich in seinem neuen Buch auf eine Reise durch die regionale Bierlandschaft.
Das Buch ist gewohnt versiert und mit viel Detailwissen und historischen Bezügen präsentiert der Autor Sorten und Geschmacksvielfalten, stellt ambitionierte Braumeister und charmante Gasthäuser vor.
Alkoholfreie Biere weiter auf Wachstumskurs
Laut Deutschem Brauer-Bund hat sich die Produktion in 20 Jahren mehr als verdoppelt.
Alkoholfreie Biere wurden erstmals vor rund 50 Jahren auf der „Leipziger Messe“ einem breiten Publikum präsentiert.
Wettbewerb „Lieblingsbier!“ geht in die nächste Runde
Seit 2021 veranstaltet die German Beer Consumers Union e.V. den Wettbewerb, so auch 2025.
Im Gegensatz zu andere Bierwettbewerben wählen hierbei die Konsumenten selbst ihr persönliches Lieblingsbier. Alle können mitmachen, alle können ein Bier nominieren und alle Interessierten können sich für die Jury anmelden. Lieblingsbier! ist also in jeder Hinsicht ein Publikumswettbewerb.
Festliche Jubiläumsnacht: 450 Jahre Brauerei Schnitzlbaumer – Ein gelungener Auftakt zum Frühlingsfest
Bereits eine Woche vor dem offiziellen Start des Traunsteiner Frühlingsfests war das Festzelt in Feierlaune.
Am 2. Mai 2025 lud die Privatbrauerei Schnitzlbaumer zur großen Festnacht anlässlich ihres 450-jährigen Jubiläums ein. Es wurde gefeiert, getrunken und getanzt.
Regensburger Sondersud zum Tag des Bieres
„1516 Spezial“ - so heißt der diesjährige Sondersud, der am 26. April 2025 ausgeschenkt wird.
Neben vier Malzsorten gaben die Braumeister der sieben Brauereien aus der Stadt und dem Landkreis Regensburg sieben verschiedene Hopfen in den Sudkessel der Brauerei Goss in Deuerling.
Weihenstephan investiert im neuen Braukeller in intelligente Lüftungstechnik
Die älteste Brauerei der Welt, die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, investiert nach und nach in die Modernisierung ihrer Braustätte auf dem Weihenstephaner Berg in Freising.
Zuletzt wurde nach nur 1 ½ Jahren Bauzeit ein neuer Braukeller eingeweiht. Beim Bau dieses Kombikellers setzte das Unternehmen auf die Experten von Kiefer Klimatechnik, die sich unter anderem auf den Anlagenbau in der Getränkeindustrie spezialisiert haben.