Die EBG weiß, wie sehr Bier Menschen zusammenbringt und die Geselligkeit als Teil der Kultur, der Tradition und der Zukunft Europas fördert. Sie unterstützt die verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung des Brauereisektors in der gesamten EU.
Besondere Rolle von Bier in der Gesellschaft
Die Europäische Biergruppe ist sich des besonderen Charakters des Bieres bewusst und weiß um seinen bedeutenden Beitrag zur europäischen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Die Mitglieder der EBG setzen sich für einen robusten Brauereisektor ein und unterstützen eine Politik, die Innovation und nachhaltige Entwicklung der Bierbrauereien und die Vermarktung ihrer Produkte fördert. Zu den erklärten Zielen der EBG zählen:
- Dialog: Bier ist ein Getränk, über das man diskutieren kann, und die EBG möchte einen konstruktiven Dialog zwischen Entscheidungsträgern, der Bierbranche und anderen Beteiligten fördern, um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Zukunft für Bier zu erreichen.
- Kulturelle Tradition: Europa vereint eine Vielzahl von Brautraditionen und Bierstilen, wobei die Bars, Kneipen, Brasserien, Bierhallen und -gärten ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Identität sind. Ziel der EBG ist es, das kulturelle Erbe des Bieres, seine zentrale Rolle in den europäischen Ländern und die Position der EU als führende Bierproduktionsregion zu unterstützen.
- Politischer Rahmen: Die EBG strebt die Schaffung eines politischen Rahmens an, der Investitionen und Innovationen im Brauereiwesen fördert und eine nachhaltige Entwicklung bei der Herstellung und Vermarktung von Bier, einschließlich alkoholreduzierter und alkoholfreier Alternativen, begünstigt.
- Bewusstseinsbildung: Wie die Vielfalt der Bierstile, so gibt es auch eine Vielzahl von politischen Herausforderungen und Chancen für den Brauereisektor. Ziel der EBG ist es, das Verständnis für den Brauereisektor und die Bierwertschöpfungskette innerhalb der EU-Institutionen zu verbessern.
Vielfältige Aktivitäten
Die EBG bietet ihren Mitgliedern eine einzigartige Gelegenheit, sich zusammenzuschließen und sich durch verschiedene Aktivitäten über bierbezogene Themen zu informieren. Regelmäßige Briefings, Studienbesuche, gesellige Zusammenkünfte und die Vorstellung von Berichten – oft bei einem Bier – bringen politische Entscheidungsträger, Brauereien und das Biernetzwerk zusammen. Newsletter, Hintergrundinformationen und andere Informationsinstrumente halten die Mitglieder des Europäischen Parlaments über Entwicklungen, die potenziellen Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Bierwertschöpfungskette und die Notwendigkeit gemeinsamen Engagements auf dem Laufenden.
Über zwei Millionen Arbeitsplätze durch Bier
Das Brauwesen in der EU umfasst spannende und für manche vielleicht auch überraschende Fakten.
Bier ist ein vergorenes, alkoholarmes Getränk, das mit Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs gebraut wird. Innerhalb der EU gibt es über 10.000 Brauereien und mehr als 50.000 Biermarken. Rund 20 Prozent der weltweiten Bierproduktion findet in der EU statt. Bier schafft Arbeitsplätze für über 2 Millionen Menschen, vom Getreide bis zum Glas. Der jährliche Beitrag zum Steueraufkommen beträgt über 40 Milliarden Euro.
Weitere Informationen zur European Beer Group finden Interessierte online.