
Die Bierwürze einfach für 60 min zu kochen, ist die leichteste Übung eines jeden Brauers. Wenige wissen jedoch, was dabei neben der „Hopfenisomerisierung“ noch so alles passiert. Die Prozessschritte des Läuterns und Kochens erklärt Stefan Hör vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie an der Technischen Universität München daher anschaulich in einem exklusiven Webinar.
Im Sudhaus nimmt die Herstellung von Bier ihren Anfang. Nach erfolgreicher Maischarbeit müssen nun noch Feststoffe abgetrennt (Läuterprozess) und die Bierwürze gehopft und gekocht werden (Würzekochen). Diese relativ einfach durchführbaren Prozessschritte implizieren zahlreichen interessante physikalische und chemische Abläufe, deren Kenntnis zu einer optimalen Prozessteuerung wichtig sind.
Stefan Hör vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie an der Technischen Universität München erklärt anschaulich, was beim Läutern im Treberkuchen passiert, welche Aufgaben das Würzekochen neben der Hopfenisomerisierung noch übernimmt und wie diese Prozesse das fertige Bier beeinflussen.
Die Teilnahme an den Web-Seminaren erfolgt per Vorkasse. Mit der Ticket-Bestellung erfolgt eine verbindliche Teilnahme an der Web-Seminar Veranstaltung.
Schnellstmöglich nachdem die Mindestteilnehmeranzahl von 15 Personen erreicht ist, schicken wir die Zugangsdaten zur Teilnahme an die angegebene E-Mail-Adresse.
Das Teilnehmer-Reservierungsticket ist unter Angaben des Namens und der E-Mail-Adresse bei der Bestellung übertragbar. Bei Ausfall oder nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt eine Übertragung auf eine anderes Web-Seminar nach Wunsch und Verfügbarkeit.
Eine Stornierung mit Rücküberweisung der Ticket-Reservierung erfolgt nur in Ausnahmefällen.
Zur Teilnahme bedarf es keinerlei Software oder Vorkenntnisse; sie erfolgt intuitiv, bzw. selbsterklärend.
Zweimal im Monat Informieren wir Sie über Aktuelles zu unseren Themen Bier und Brauhaus, oder lassen Ihnen besondere Angebote zukommen:
„*“ zeigt erforderliche Felder an